Liebe Bücherfreundinnen und Bücherfreunde,
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz. Sie öffnet im wahrsten
Sinne des Wortes Türen – Türen zu anderen Leben, zu Abenteuern oder in andere
Welten. Bücher können unseren Lebensweg, unsere Urteilskraft und unseren Blick
in die Welt verändern und uns immer wieder mitnehmen und Neues entdecken
lassen.
Deshalb ist es nicht nur schön, sondern auch wichtig, dass
„Käpt’n Book“ das Lesen feiert. Auch in diesem Jahr geht das Lesefest wieder im
Rheinland vor Anker und nimmt mit seinem vielfältigen und hochkarätigen
Programm junge Menschen in Bonn und der Region mit auf eine Reise in die Welt
der Bücher und Geschichten.
Aus 26 Städten, Gemeinden und Kreisen haben sich engagierte
Akteurinnen und Akteure zusammengetan. Sie laden Kinder und Jugendliche, ihre
Eltern und Lehrkräfte ein, Künstlerinnen und Künstlern kennenzulernen und
Kulturorte zu entdecken: Bibliotheken, Museen, Theater und Kinos öffnen ihre
Türen für interaktive Lesungen, für Musik, Theater und Kino.
In diesem Jahr stehen die wichtigen Themen Demokratie und
Partizipation, Flucht und Exil, Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Mittelpunkt
– Themen, die uns alle angehen und die wir gemeinsam gestalten müssen. Aber
auch von den Herausforderungen im Kleinen, von Problemen, Ängsten und Fragen im
Alltag von Kindern und Jugendlichen erzählen die Geschichten: vom Mut zur
eigenen Meinung und Identität, vom tiefen Wunsch nach Freundschaft und
Zugehörigkeit, von Aufbruch und Neustart auch unter schwierigen persönlichen
Lebensbedingungen. Zahlreiche Bücher in Einfacher Sprache ermöglichen
Lesegenuss für noch mehr Kinder und Jugendliche.
Die literarischen Heldinnen und Helden des Lesefests zeigen,
dass sich das Engagement für ein friedliches und demokratisches Zusammenleben
für Alle auszahlt – und dass es sich lohnt, gemeinsam für eine offene und
vielfältige Gesellschaft einzustehen.
Den kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern wünsche
ich viel Freude bei den Lesungen und Workshops, im Theater und Kinderkino sowie
bei dem bunten Programm der insgesamt 15 Familientage in Museen und
Kultureinrichtungen. Ich bedanke mich bei den vielen Beteiligten, die „Käpt’n
Book“ auch in diesem Jahr wieder zu einem Fest der Lesefreude und der
kulturellen Teilhabe machen!
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Ina Brandes
Liebe Lesefestfans,
herzlich willkommen in Bonn und der Region zur 23. Ausgabe
von „Käpt’n Book – Rheinisches Lesefest für Kinder und junge Erwachsene“!
Weltweit feiern wir in diesem Jahr 35 Jahre
UN-Kinderrechtskonvention. Die Bundesstadt Bonn will dieses wichtige Regelwerk
auf lokaler Ebene aktiv umsetzen und trägt seit März 2025 das Siegel
„Kinderfreundliche Kommune“, eine Auszeichnung von UNICEF und dem Deutschen
Kinderhilfswerk. Und so nimmt auch das diesjährige Lesefest in zahlreichen
Lesungen die Kinderrechte in den Blick, zum Beispiel mit der
Geschichtensammlung „Du hast nicht immer recht – doch Du hast immer Rechte“.
Unsere freiheitliche Demokratie zu stärken ist eine Aufgabe,
bei der Groß und Klein noch viel lernen können. Wie ein friedliches und
tolerantes Zusammenleben gelingen kann, zeigen Autor*innen wie Isabel Abedi,
Mehrnoush Zaeri, Josephine Apraku und Jan Ludwig mit ihren Büchern und
interaktiven Lesungen.
Bonn engagiert sich auch bei Käpt’n Book für alle Kinder und
Jugendlichen: Die Kleinsten freuen sich über Bilderbücher von Jule Wellerdiek
und Jens Rassmus, Grundschüler*innen erleben Sabine Bohlmanns kleine Hexe
Willow und Stefan Gemmels spannende „Zauberkugel“-Abenteuer, reisen mit Adina
Hermanns und Raul Krauthausens Heldin Ela ins All, mit Annika Scheffel nach
Solupp und mit Oliver Scherz sogar kurz mal nach Afrika. Preisgekrönte
literarische Stimmen wie die Schweizer Autorin Eva Rottmann, Anna Dimitrova und
Colin Hadler aus Österreich begeistern ältere Kinder und Jugendliche.
Mit an Bord sind auch wieder internationale
Kinderbuchautor*innen wie Ola Woldańska-Płocińska aus Polen, Isabel Pin und
Géraldine Elschner aus Frankreich, Harry Woodgate aus dem Vereinigten
Königreich sowie Matthäus Bär aus Österreich und Daniel Fehr aus der Schweiz.
Ohne die stetige Förderung der Landesregierung
Nordrhein-Westfalen gäbe es ein Lesefest wie „Käpt’n Book“ nicht – dafür einen
besonderen Dank. Ebenfalls bedanken möchte ich mich im Namen der Stadt Bonn bei
den zahlreichen Kooperationspartner*innen, den Engagierten und den Fördernden,
wie beispielsweise der Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg, der Stiftung
Pfennigsdorf, der Dr. Hans Riegel-Stiftung, dem NRW KULTURsekretariat, der
Deutschen Post DHL Group sowie der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Allen kleinen und großen Besucher*innen des Lesefests und
allen, die zum Gelingen beitragen, wünsche ich eine wunderschöne und
eindrückliche Reise in die Welt der Bücher, Bilder und Geschichten.
Katja Dörner
Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn